SLOW LIVING: ACHTSAM LEBEN UND BEWUSST EINRICHTEN

Das Großstadtleben, große Menschenmengen, der Lärm, ständiges Multitasking und ein voller Terminkalender – das kann auf Dauer ganz schön an den Nerven zerren. Umso wichtiger wird eine echte Wohnfühl-Oase, in der du aufatmen kannst.  

Slow Living bedeutet, endlich mal die Escape-Taste zu betätigen, und den Druck aus dem Kessel zu nehmen. Konzentriere dich auf die Dinge, die dir wesentlich sind. Als Wohntrend gesehen, meint Slow Living ein Wohnumfeld, dass dich runterkommen lässt, und in gemütlichem Atmosphäre auffängt.

the information highway will close the loop on focusing solely on the bottom line. 

Was bedeutet Slow Living?

Das Hamsterrad aus ständiger Erreichbarkeit, eng getakteten Tagesabläufen und eigenem Erwartungsdruck bewusst zu verlassen, das ist Slow Living. Du schaffst dir ein Zuhause eine Wohnlandschaft, in der weniger mehr ist. In Slow Living- Einrichtungen steckt der Schlüssel für Entspannung und Entschleunigung. Das ständige „unter-Strom-stehen“ wird hier von ganz alleine abgeschaltet.

Lebensgefühl besteht nicht darin, möglichst viele Erlebnisse, Bekannte und materielle Dinge anzuhäufen. Lebensgefühl besteht darin, einfach hier zu sein, um zu genießen, was ist. Die Kunst des Loslassens wirkt wie eine Tankstelle. Auch entspannte Momente und bewusst genossener Besitz können ganz großes Kino sein. Mehre dein Bruttosozialglück, indem du dich Zuhause zurückschraubst. Gönn dir eine Auszeit, dabei sollten Gedankenmühlen und Pflichttermine keine große Rolle spielen. Sei mal ganz bewusst im hier und jetzt, denn die Lust am Anwesend-Sein ist viel wichtiger.

Das Geheimnis hinter dem „Slow Living“-Konzept

Statt deine Energien zwischen Instagram-Likes und Whatsapp-Nachrichten zu zerstreuen, solltest du sie bündeln. Slow Living verfolgt eine simple Idee: Alles, was dich nicht glücklich macht, kommt weg. Einrichtung und Lebensgefühl sollten sich decken. Miste die Staubfänger, die ungeliebten Geschenke, die herumliegenden Dinge aus, die dir nicht mehr wichtig sind. Es kommt nicht auf die Zahl angesammelter Besitztümer oder Bekannter an, sondern auf deren Qualität und ihre Bedeutung.

Weniger ist mehr und verkörpern vielmehr den Luxus, mit dem wenigem, was dir wirklich etwas bedeutet, glücklicher zu sein. Oftmals korrumpieren Menschen ihre eigentlichen Wünsche, um sich mit preisgünstigen Schnäppchen einzurichten. Anschließend können sie sich das, was sie eigentlich gerne genossen hätten, nicht mehr anschaffen. Wer aus Gewohnheit an Altbekanntem hängt, beschneidet sein Bruttosozialglück.


Langsam zu leben – wie geht das?
Achtsam und entschleunigt zu leben, will geübt werden. Lehn dich entspannt zurück, und reflektiere, was an deinem Leben wirklich gut ist. Manches erkennst du sofort als überflüssig. An anderem haften deine Gefühle länger. Wie viele deiner Beziehungen wirken so abgelebt wie das alte Sofa, von dem du dich nicht trennen kannst? Was hat wirklich einen hohen Wert für dich, was ist entbehrlich? Finde heraus, was dazu angetan wäre, Lifestyle und Lebensgefühl besser in Einklang zu bringen. Jedem Anfang wohnt bekanntlich ein Zauber inne. Sind die Anfänge im Slow Living gemacht, weitet sich die Lust am Reduzieren von ganz alleine aus. Wenn du leben könntest, wie es deinem Gefühl und deinen eigenen Werten entspricht: Wie sähe das aus? Wahrscheinlich wäre einiges davon auch jetzt schon umsetzbar. Anderes bräuchte mehr Zeit und Planung. Gestalte deinen Rückzugsort als Spiegel deines eigenen Mindsets, nicht als Spiegel der Werte anderer – und trenne dich von dem Ballast, was dich nicht glücklich macht.

Was beflügelt einen „Slow Living“-Lifestyle?
Synthetische Gewebe und Billig-Möbel strahlen nicht dasselbe auf dich ab, wie Baumwollstoffe, Naturholzmöbel und Grünpflanzen. Natur ist ein wunderbarer Seelentröster und Heiler. Sie wirkt beruhigend und schafft Urlaubsfeeling. Nirgends klappt das mit der Entschleunigung besser, als in einem Naturambiente. Umgib dich mit Naturmaterialien wie Holz oder Steingut, hellen Wollteppichen, bequeme Möbel und Wänden in Naturtönen. Hol dir die Natur in dein Zuhause.

Als natürliche Stimmungsmacher und Stressminderer eignen sich Grünpflanzen. Ob dir ein paar Indoor-Bonsai am Herzen liegen, oder lieber andere Grünpflanzen wie die Pilea, Sansevieria oder String of Hearts: Grün beflügelt den Geist, entspannt die Seele, sorgt für bessere Luftqualität und ist zudem die Farbe der Hoffnung.

Ich mag es, dieses ruhige und aufgeräumte Leben zu führen. In der Tat habe ich gelernt, es zu lieben.  Es ist Möglich, mit einem ruhigen Leben zufrieden zu sein. Slow Living eben…Es fühlt sich ruhig und klar an. Ich wünsche dir ein schönes und ruhiges Leben. Setzte dir nicht zu hohe Ziele und denke immer mal wieder an DICH

Leave a Reply